Produkt zum Begriff Gebieten:
-
Historische Karte: Deutschland - Das Großdeutsche Reich mit dem Sudetendeutschen Gebieten, 1938 (plano)
Historische Karte: Deutschland - Das Großdeutsche Reich mit dem Sudetendeutschen Gebieten, 1938 (plano) , Die Karte 'DAS GROßDEUTSCHE REICH MIT DEN SUDETENDEUTSCHEN GEBIETEN' erschien 1938 im Maßstab 1: 2 000 000. Im vorliegenden Reprint, durch den Verlag Rockstuhl, wurde diese um 8 % verkleinert zum Original. So entsprechen 1 mm auf der Karte nahezu 2 km in Wirklichkeit. Die Karte hat ein Außenformat (Breite x Höhe) von 64 x 64 cm und eine Darstellungsgröße (Breite x Höhe) von 63 x 62 cm. [Die Karte wird gerollt - in einer stabilen Papphülse - geliefert bis 72 cm lang, 250 g] Historische Landkarten mit der Überschrift 'DEUTSCHES REICH' erschienen mit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918. Mit der Schaffung der WEIMARER REPUBLIK 1919 bis hin zum ERMÄCHTIGUNGSGESETZ am 23. März 1933 wurden die Karten mit dem damaligen Grenzen meist als "DEUTSCHLANDKARTEN" veröffentlicht. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 griff man bei den Karten wieder auf den Namen 'DEUTSCHES REICH' zurück. Grundlage der hier vorliegenden Karte war der Anschlusses Österreichs am 12. und 13. März 1938 an das "DEUTSCHE REICH". Man sprach inoffiziell nun vom "GROßDEUTSCHEN REICH". Der Verlag Velhagen & Klasing mit Sitz in Bielefeld und Leipzig reagiert damals unmittelbar und produzierte jene hier vorliegende Karte vom 'GROßDEUTSCHEN REICH'. Der Verlag wurde von den politischen Ereignissen überholt. Mit dem MÜNCHNER ABKOMMEN vom 30. September 1938 wurde das "SUDETENLAND" [mit damals etwa 3,6 Millionen Einwohnern] am 1./2. Oktober 1938 dem 'DEUTSCHEN REICH' eingegliedert. Die vom Verlag Velhagen & Klasing gefertigte Karte vom 'GROßDEUTSCHEN REICH' entsprach über Nacht nicht mehr der politischen Realität. So entschloss man sich das "SUDETENLAND" provisorisch mit einer weißen Linie einzuzeichnen sowie mit dem Zusatz auf Kartenüberschrift: 'MIT DEN SUDETENDEUTSCHEN GEBIETEN' zu versehen. Die Karte wurde schon im Winter 1938 verkauft. Ein Jahr später war sie bereits wieder veraltet. Der Verlag Rockstuhl setzt mit dieser Karte seine Reihe von Nachdrucken von Deutschlandkarten fort. Bisher erschienen 'GERMANIA 1607'; 'DEUTSCHLAND 1715'; 'DEUTSCHLAND IM HEILIGEN RÖMISCHEN REICH 1740'; 'DEUTSCHLAND 1865' und das 'DEUTSCHE REICH 1903'. , Atlanten & Landkarten > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Reprint, Erscheinungsjahr: 201201, Produktform: Karte, Beilage: Außenformat (Breite x Höhe) 64 x 61 cm - Darstellungsgröße (Breite x Höhe) 63,3 x 62,6 1cm, Auflage/Ausgabe: Reprint, Maßstab: 2000000, Fachschema: Geschichte~Historie~Karte (Landkarte)~Landkarte~Kartografie - Kartierung~Kartographie~Deutschland / Landkarte, Atlas~Dreißiger Jahre~Historischer Roman / Kinderliteratur, Jugendliteratur~Atlas / Kinderatlas / Jugendatlas, Region: Deutschland, Zeitraum: 1930 bis 1939 n. Chr., Fachkategorie: Landkarten (fachspezifisch), Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49059000, Verlag: Rockstuhl Verlag, Verlag: Rockstuhl Verlag, Verlag: Verlag Rockstuhl, Länge: 720, Breite: 52, Höhe: 55, Gewicht: 185, Produktform: Karte, Genre: Reise, Genre: Reise, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Landkarten,
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
-
Wie beeinflusst die Bevölkerungsprognose die langfristige Stadtplanung und Infrastrukturprojekte in städtischen Gebieten?
Die Bevölkerungsprognose ist ein wichtiger Faktor für die langfristige Stadtplanung, da sie dabei hilft, die zukünftige Nachfrage nach Wohnraum, Verkehrsanbindung, Bildungseinrichtungen und anderen öffentlichen Dienstleistungen zu prognostizieren. Aufgrund dieser Prognosen können städtische Gebiete ihre Infrastrukturprojekte entsprechend planen und entwickeln, um den Bedürfnissen einer wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden. Eine genaue Bevölkerungsprognose ermöglicht es Städten, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten sowie den Ausbau von Verkehrsnetzen und anderen Infrastrukturprojekten besser zu koordinieren. Eine ungenaue Bevölkerungsprognose kann
-
Wie hat sich die Bevölkerungsverteilung in den letzten Jahrzehnten weltweit verändert? Welche Faktoren beeinflussen die Bevölkerungsverteilung in städtischen Gebieten?
Die Bevölkerungsverteilung hat sich in den letzten Jahrzehnten von ländlichen Gebieten zu städtischen Gebieten verschoben, was zu einer zunehmenden Urbanisierung geführt hat. Faktoren wie wirtschaftliche Chancen, Bildungsmöglichkeiten und Infrastruktur beeinflussen die Bevölkerungsverteilung in städtischen Gebieten. Die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen, Wohnraum und sozialen Dienstleistungen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
-
Wie beeinflusst die Bevölkerungsverteilung die wirtschaftliche Entwicklung in städtischen und ländlichen Gebieten?
Die Bevölkerungsverteilung hat einen direkten Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in städtischen und ländlichen Gebieten. In städtischen Gebieten führt eine hohe Bevölkerungsdichte oft zu einer größeren Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, was zu einem wirtschaftlichen Wachstum führen kann. Aufgrund der geringeren Bevölkerungsdichte in ländlichen Gebieten kann die wirtschaftliche Entwicklung langsamer sein, da die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen geringer ist. Die Bevölkerungsverteilung kann auch die Verfügbarkeit von Arbeitskräften und die Infrastruktur beeinflussen, was sich wiederum auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirkt.
-
Wie beeinflusst die Bevölkerungsverteilung die wirtschaftliche Entwicklung in städtischen und ländlichen Gebieten?
Die Bevölkerungsverteilung hat einen direkten Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in städtischen und ländlichen Gebieten. In städtischen Gebieten führt eine hohe Bevölkerungsdichte oft zu einer größeren Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, was zu einem wirtschaftlichen Wachstum führen kann. In ländlichen Gebieten kann eine geringe Bevölkerungsdichte zu einer geringeren Nachfrage und damit zu wirtschaftlichen Herausforderungen führen. Gleichzeitig kann eine hohe Bevölkerungsdichte in städtischen Gebieten zu Infrastrukturproblemen und sozialen Herausforderungen führen, während eine niedrige Bevölkerungsdichte in ländlichen Gebieten zu einem Mangel an Arbeitskräften und Fachkräften führen kann.
Ähnliche Suchbegriffe für Gebieten:
-
Wie beeinflusst die Bevölkerungsverteilung die wirtschaftliche Entwicklung in städtischen und ländlichen Gebieten?
Die Bevölkerungsverteilung hat einen direkten Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in städtischen und ländlichen Gebieten. In städtischen Gebieten führt eine hohe Bevölkerungsdichte oft zu einer größeren Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, was zu einem wirtschaftlichen Wachstum führen kann. In ländlichen Gebieten kann eine geringe Bevölkerungsdichte zu einer geringeren Nachfrage und damit zu wirtschaftlichen Herausforderungen führen. Gleichzeitig kann eine hohe Bevölkerungsdichte in städtischen Gebieten zu Infrastrukturproblemen und sozialen Ungleichheiten führen, während eine geringe Bevölkerungsdichte in ländlichen Gebieten zu einem Mangel an Arbeitskräften und Fachkräften führen kann.
-
Wie beeinflusst die Bevölkerungsverteilung die wirtschaftliche Entwicklung in städtischen und ländlichen Gebieten?
Die Bevölkerungsverteilung hat einen direkten Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in städtischen und ländlichen Gebieten. In städtischen Gebieten führt eine hohe Bevölkerungsdichte oft zu einer größeren Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, was zu einem wirtschaftlichen Wachstum führen kann. Aufgrund der geringeren Bevölkerungsdichte in ländlichen Gebieten kann die wirtschaftliche Entwicklung langsamer sein, da die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen geringer ist. Die Bevölkerungsverteilung beeinflusst auch die Verfügbarkeit von Arbeitskräften und die Infrastruktur, was sich wiederum auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirkt.
-
Wie beeinflusst die Bevölkerungsverteilung die sozioökonomische Entwicklung in städtischen und ländlichen Gebieten?
Die Bevölkerungsverteilung beeinflusst die sozioökonomische Entwicklung in städtischen Gebieten, indem sie die Nachfrage nach Arbeitskräften, Infrastruktur und Dienstleistungen beeinflusst. In ländlichen Gebieten kann eine geringe Bevölkerungsdichte zu begrenzten wirtschaftlichen Möglichkeiten und einem Mangel an öffentlichen Dienstleistungen führen. In städtischen Gebieten kann eine hohe Bevölkerungsdichte zu Überlastung von Ressourcen, sozialen Problemen und Umweltbelastungen führen. Eine ausgewogene Bevölkerungsverteilung kann dazu beitragen, die sozioökonomische Entwicklung in beiden Gebieten zu fördern.
-
Wie beeinflusst die Bevölkerungsdichte die Infrastruktur und Wohnbedingungen in städtischen Gebieten?
Eine hohe Bevölkerungsdichte führt zu einer höheren Nachfrage nach Infrastruktur wie öffentlichen Verkehrsmitteln, Straßen und Wohnraum. Dadurch kann es zu Engpässen und Überlastungen kommen, die die Lebensqualität in städtischen Gebieten beeinträchtigen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen städtische Gebiete effizientere Infrastrukturmaßnahmen ergreifen und nachhaltige Wohnkonzepte entwickeln.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.