Produkt zum Begriff Nachlass:
-
Gedichte aus dem Nachlass (Lavant, Christine)
Gedichte aus dem Nachlass , Fast 500, größtenteils unbekannte Gedichte von Christine Lavant. Eine unvergleichliche Entdeckung. »Wer das, was er schreiben muss, zurückhält, ist vielleicht wie ein Weib, das seine Kinder vergräbt aus Angst, sie könnten dem lieben Nachbarn nicht gefallen«, stellte Christine Lavant fest. Die Kärntner Dichterin schrieb zeitlebens ca. 1.800 Gedichte. Nur gut ein Drittel davon hat Lavant auch veröffentlicht. Inhaltlich kühnere, formal riskantere Gedichte hielt sie zunächst zurück, und nach der Veröffentlichung ihres dritten großen Gedichtbandes »Der Pfauenschrei« (1962), als ihre dichterische Stimme nahezu verstummt war, wollte sie von Veröffentlichung nichts mehr wissen. Viele Gedichte aus dem Nachlass zeigen ungeschützt und zugänglich, wo Lavants bildgewaltige Dichtung ihren Ausgang nimmt. Es ist eine Lyrik, von der Monika Rinck sagt, sie sei »die ungeheure Transformation von Schmerz und Leid in ein großes, kraftvolles und zuweilen immens komisches Werk«. Der dritte Band der vierbändigen Werkausgabe enthält eine Auswahl aus den nachgelassenen Gedichten aus allen Schaffensperioden, darunter auch das lange Zeit verschollene, erst kürzlich wieder entdeckte Erstlingswerk »Die Nacht an den Tag«, das 1948 zwar gesetzt, aber nie gedruckt wurde. Drei Viertel der hier versammelten Gedichte sind Erstveröffentlichungen, die übrigen wurden zuvor in diversen Nachlasspublikationen publiziert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201703, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Christine Lavant: Werke in vier Bänden#3#, Autoren: Lavant, Christine, Redaktion: Moser, Doris~Hafner, Fabjan~Amann, Klaus, Seitenzahl/Blattzahl: 649, Keyword: 20. Jahrhundert; Die Nacht an den Tag; Edition; Erstveröffentlichung; Erzählungen; Frau; Kärnten; Literatur; Lyrik; Lyrikerin; Nachlass; Nachlasspublikation; Roman; Österreich, Fachschema: Deutsche Belletristik / Lyrik, Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Belletristik/Lyrik/Dramatik/Essays, Fachkategorie: Einzelne Dichter, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein, Länge: 195, Breite: 129, Höhe: 40, Gewicht: 683, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1166538
Preis: 44.00 € | Versand*: 0 € -
Die Erbschaft | Nachlass-Set |Testament Vorlage
Das richtige Testament für Ihre Situation
Preis: 16.99 € | Versand*: 1.95 € -
60 Jahre Attentat von Dallas 1963 - Die intimen Memoiren eines Idols Eine der großen Frauen des 20. Jahrhunderts erinnert sich an ihre Ehe mit John F. Kennedy und ihre - privaten wie öffentlichen - Erfahrungen: vom Aufstieg eines Weltpolitikers bis zu seiner Ermordung in Dallas. Bei Erscheinen war dieses Buch eine Sensation: Kurz nach dem Mord an JFK gab Jacqueline Kennedy dem Historiker Arthur M. Schlesinger im Rahmen des gerade eingerichteten Oral-History-Projekts eine Reihe von Interviews zu ihrem Privatleben mit dem Mann, der in den USA und weltweit ein Idol war. Viele Jahre wurden die Interviews unter Verschluss gehalten, so hatte Jacqueline Kennedy es verfügt. Ihre Tochter Caroline fand sie, vergessen, im Nachlass, und entschied nach reiflichem Überlegen diese zum fünfzigsten Jahrestag des Amtsantritts ihres Vaters 2011 der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Nun sind die Erinnerungen Jackie Kennedys mit einem Nachwort von Caroline wieder als hochwertiges HC im Zweifarbdruck lieferbar. (Kennedy, Jacqueline)
60 Jahre Attentat von Dallas 1963 - Die intimen Memoiren eines Idols Eine der großen Frauen des 20. Jahrhunderts erinnert sich an ihre Ehe mit John F. Kennedy und ihre - privaten wie öffentlichen - Erfahrungen: vom Aufstieg eines Weltpolitikers bis zu seiner Ermordung in Dallas. Bei Erscheinen war dieses Buch eine Sensation: Kurz nach dem Mord an JFK gab Jacqueline Kennedy dem Historiker Arthur M. Schlesinger im Rahmen des gerade eingerichteten Oral-History-Projekts eine Reihe von Interviews zu ihrem Privatleben mit dem Mann, der in den USA und weltweit ein Idol war. Viele Jahre wurden die Interviews unter Verschluss gehalten, so hatte Jacqueline Kennedy es verfügt. Ihre Tochter Caroline fand sie, vergessen, im Nachlass, und entschied nach reiflichem Überlegen diese zum fünfzigsten Jahrestag des Amtsantritts ihres Vaters 2011 der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Nun sind die Erinnerungen Jackie Kennedys mit einem Nachwort von Caroline wieder als hochwertiges HC im Zweifarbdruck lieferbar. , 60 Jahre Attentat von Dallas 1963 - Die intimen Memoiren eines Idols Eine der großen Frauen des 20. Jahrhunderts erinnert sich an ihre Ehe mit John F. Kennedy und ihre - privaten wie öffentlichen - Erfahrungen: vom Aufstieg eines Weltpolitikers bis zu seiner Ermordung in Dallas. Bei Erscheinen war dieses Buch eine Sensation: Kurz nach dem Mord an JFK gab Jacqueline Kennedy dem Historiker Arthur M. Schlesinger im Rahmen des gerade eingerichteten Oral-History-Projekts eine Reihe von Interviews zu ihrem Privatleben mit dem Mann, der in den USA und weltweit ein Idol war. Viele Jahre wurden die Interviews unter Verschluss gehalten, so hatte Jacqueline Kennedy es verfügt. Ihre Tochter Caroline fand sie, vergessen, im Nachlass, und entschied nach reiflichem Überlegen diese zum fünfzigsten Jahrestag des Amtsantritts ihres Vaters 2011 der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Nun sind die Erinnerungen Jackie Kennedys mit einem Nachwort von Caroline wieder als hochwertiges HC im Zweifarbdruck lieferbar. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20221103, Produktform: Leinen, Autoren: Kennedy, Jacqueline, Übersetzung: Dierlamm, Helmut~Hagestedt, Jens~Knüllig, Christina~Mallett, Dagmar~Pfeiffer, Thomas~Schmidt, Thorsten, Seitenzahl/Blattzahl: 480, Themenüberschrift: BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Political, Keyword: Politik; Präsident; Kalter Krieg; Biographien; Privatleben; Attentat; Erinnerung; Affäre; Politiker; Dallas; Biden; Trump; Obama; Ehe; USA, Fachschema: USA / Politik, Zeitgeschichte, Recht~Diplomatie - Diplomat~International (Politik)~Kalter Krieg~Krieg / Kalter Krieg, Fachkategorie: Biografien: historisch, politisch, militärisch~Diplomatie~Kalter Krieg~Politische Führer und Führung, Region: Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Allgemeines, Fachkategorie: Biografien: Wirtschaft und Industrie, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hoffmann und Campe Verlag, Verlag: Hoffmann und Campe Verlag, Verlag: Hoffmann und Campe Verlag GmbH, Länge: 215, Breite: 146, Höhe: 34, Gewicht: 658, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783455502381, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 510750
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
-
Ist Skonto ein Nachlass?
Ist Skonto ein Nachlass? Skonto ist ein Preisnachlass, der gewährt wird, wenn eine Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist bezahlt wird. Im Gegensatz zum Rabatt, der vor dem Kauf gewährt wird, wird Skonto nachträglich abgezogen. Skonto dient als Anreiz für schnelle Zahlungen und kann daher als eine Art Nachlass betrachtet werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Skonto nur unter bestimmten Bedingungen gewährt wird und nicht in allen Fällen verfügbar ist.
-
Wer verwaltet den Nachlass?
Wer verwaltet den Nachlass hängt davon ab, ob der Verstorbene ein Testament hinterlassen hat. Wenn ein Testament vorhanden ist, wird in der Regel ein Testamentsvollstrecker benannt, der den Nachlass gemäß den Anweisungen im Testament verwaltet. Wenn kein Testament vorhanden ist, wird ein Nachlassverwalter bestellt, der die Aufgabe hat, den Nachlass zu verwalten und zu verteilen. In einigen Fällen kann auch ein Nachlassgericht die Verwaltung des Nachlasses übernehmen, insbesondere wenn es Streitigkeiten oder Unklarheiten gibt. Letztendlich liegt es am Gericht, einen geeigneten Verwalter für den Nachlass zu bestimmen.
-
Wer verteilt den Nachlass?
"Wer verteilt den Nachlass?" ist eine wichtige Frage, die sich stellt, wenn eine Person verstirbt und Vermögenswerte hinterlässt. In den meisten Fällen wird der Nachlass gemäß dem letzten Willen des Verstorbenen verteilt. Falls kein Testament vorhanden ist, wird das Vermögen gemäß den gesetzlichen Regelungen des jeweiligen Landes aufgeteilt. Oft wird ein Nachlassverwalter oder ein Testamentsvollstrecker ernannt, um den Verteilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass die Wünsche des Verstorbenen respektiert werden. Es ist ratsam, im Voraus eine klare Regelung für die Verteilung des Nachlasses zu treffen, um Streitigkeiten unter den Hinterbliebenen zu vermeiden.
-
Wer regelt meinen Nachlass?
Dein Nachlass wird in der Regel durch dein Testament geregelt. In diesem Dokument legst du fest, wer deine Erben sind und wie dein Vermögen aufgeteilt werden soll. Wenn du kein Testament hinterlässt, tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft, die vorgibt, wer deine nächsten Angehörigen sind und wie dein Nachlass aufgeteilt wird. Es ist wichtig, frühzeitig über die Regelung deines Nachlasses nachzudenken und gegebenenfalls ein Testament zu erstellen, um sicherzustellen, dass deine Wünsche respektiert werden. Falls du Fragen hast oder Unterstützung benötigst, kannst du dich an einen Notar oder Anwalt für Erbrecht wenden. Wer regelt deinen Nachlass, liegt also letztendlich in deiner eigenen Verantwortung.
Ähnliche Suchbegriffe für Nachlass:
-
Wer darf Nachlass regeln?
In Deutschland darf grundsätzlich jeder Erwachsene seinen eigenen Nachlass regeln, indem er ein Testament oder einen Erbvertrag aufsetzt. Auch Ehepartner können gemeinsam ein Testament verfassen. Wenn jemand ohne Testament verstirbt, greift die gesetzliche Erbfolge, die vorgibt, wer die Erben sind. In manchen Fällen kann auch ein Nachlassgericht eingeschaltet werden, um den Nachlass zu regeln, insbesondere wenn es Streitigkeiten unter den Erben gibt. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit dem Thema Nachlassregelung auseinanderzusetzen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.
-
Welche Schenkungen gehören zum Nachlass?
Welche Schenkungen gehören zum Nachlass? Schenkungen, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Tod des Erblassers getätigt wurden, können zum Nachlass gehören. Dies betrifft insbesondere Schenkungen, die als Voraus auf den Erbteil angerechnet werden sollen. Auch Schenkungen, die unter einer Auflage oder Bedingung erfolgt sind, können zum Nachlass gehören. Es ist wichtig zu prüfen, ob die Schenkungen wirksam waren und ob sie im Rahmen der gesetzlichen Regelungen erfolgt sind. Letztendlich entscheidet das zuständige Nachlassgericht über die Einbeziehung von Schenkungen in den Nachlass.
-
Werden beerdigungskosten vom Nachlass abgezogen?
Ja, in der Regel werden die Beerdigungskosten vom Nachlass abgezogen, bevor das restliche Vermögen unter den Erben aufgeteilt wird. Die Beerdigungskosten haben in der Regel Vorrang vor anderen Schulden des Verstorbenen. Es ist wichtig, dass die Kosten angemessen und nachvollziehbar sind, um vom Nachlass abgezogen zu werden. Falls der Nachlass nicht ausreicht, um die Beerdigungskosten zu decken, können die nächsten Angehörigen zur Kostentragung herangezogen werden. Es empfiehlt sich, im Vorfeld eine Bestattungsvorsorge zu treffen, um sicherzustellen, dass die Beerdigungskosten gedeckt sind.
-
Wie regelt man den Nachlass?
Um den Nachlass zu regeln, muss zunächst eine Bestandsaufnahme des Vermögens und der Verbindlichkeiten des Verstorbenen durchgeführt werden. Anschließend müssen Erben ermittelt und benachrichtigt werden. Es ist wichtig, ein Testament zu überprüfen, um festzustellen, ob der Verstorbene spezifische Anweisungen hinterlassen hat. In vielen Fällen ist es ratsam, einen Notar oder Anwalt hinzuzuziehen, um den Prozess der Nachlassabwicklung zu unterstützen und sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Letztendlich müssen alle Vermögenswerte verteilt und offene Verbindlichkeiten beglichen werden, bevor der Nachlass als abgeschlossen betrachtet werden kann.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.